VisiLog Datenerfassung für Markiermaschinen

Das VisiLog Datenerfassungssystem für Fahrbahnmarkiermaschinen wurde entwickelt um die Qualität der Applikation von Markierungen kontinuierlich zu dokumentieren und zu sichern.
Abhängig von der Ausrüstung werden Daten wie Position, Datum, Uhrzeit, Temperaturen, Luftfeuchte, Schichtdicken, Nachstreumittelmengen und weitere relavante Werte gespeichert.
Die Visilog-Geräte speichern die gewonnenen Daten intern in einem Ringspeicher welcher in jedem Fall Daten von mehr als 1000 Kilometer markierter Strecke fassen kann. In der Grundausstattung werden die Anforderungen gemäß ZTV M 13 erfüllt.
Dabei werden mindestens die applizierte Schichtdicke, die eingestellte Strichbreite sowie Datum, Uhrzeit und Koordinaten alle 100 Meter markierter Strich gemittelt abgespeichert. Wobei die Schichtdicke kontinuierlich angezeigt wird um den Maschinenfahrer zu unterstützen.
Die gespeicherten Daten können an einem an der Markiermaschine montierten Display oder am Display einer Visiliner-Markiersteuerung angesehen und auf einen USB-Stick übertragen werden.
Mit der Software VisiLog eco können die Daten übersichtlich dargestellt und ausgedruckt werden.
Ein Export ist ebenfalls möglich, so können beispielsweise Auswertungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erfolgen.
Die Genauigkeit des Systemes ist weitgehend abhängig von der Art und Präzision der Erfassung der Daten. Hier sei besonders darauf hingewiesen daß bei mittelbarer Erfassung des Volumenstromes des Markierstoffes z.B. über die Pumpendrehzahl die einwandfreie Funktion des Markieraggregates gegeben sein muß.

Bedienung des Gerätes während der Markierarbeiten

Der VisiLog Datenlogger arbeitet im Wesentlichen als „Black Box“, es muß lediglich die Strichbreite eingestellt werden da Diese nicht automatisch erfasst wird.
Die Einstellung der Strichbreite geschieht über die Wipptaste [AUF] bzw. [AB] des Displays.
Ist die Maschine mit einer Visiliner Markiersteuerung ausgerüstet wird die Strichbreite aus dem Markierprogramm automatisch übernommen.
Weitere Eingaben durch den Maschinenfahrer sind nicht erforderlich.

Anzeige der erfassten Daten am Display

Die gespeicherten Daten gemäß ZTV M 13 können am Display dargestellt werden. Dazu die Taste [INFO] betätigen, mit den Wipptasten [AUF] bzw. [AB] das Menue „DATEN ANSEHEN“ auswählen. Taste [ok] betätigen.
Mit den Wipptasten [LINKS] bzw. [RECHTS] kann die Anzeige horizontal gescrollt werden, mit den Wipptasten [AUF] bzw. [AB] wird vertikal gescrollt. Verlassen der Anzeigefunktion mit [esc].

Speichern der erfassten Daten auf einen USB-Stick

Der Inhalt des internen Speichers kann auf einen USB-Stick übertragen werden um mittes der Software VisiLog eco visualisiert und ausgedruckt werden zu können. Dazu den USB-Stick in die Buchse neben dem Display stecken, die Taste [INFO] betätigen, mit den Wipptasten [AUF] bzw. [AB] das Menue „TEIL SPEICHERN“ auswählen. Taste [ok] betätigen. Mit den Wipptasten [LINKS] bzw. [RECHTS] die Anzahl der zu speichernden Datensätze (ab dem letztem Datensatz) eingeben. Taste [ok] betätigen. Nachdem die Meldung „Speichern...“ erloschen ist kann der Stick abgezogen werden. Verlassen des Menue mit [esc]. Unter dem Menusounkt „ALLES SPEICHERN“ kann der komplette Speicherinhalt auf den Stick übertragen werden. Die Daten sind auf dem Stick fälschungssicher abgelegt. Zur Anzeige wird das Programm VisiLog eco zwingend benötigt.

Bedienung der Software VisiLog eco

Die Auswertungssoftware VisiLog eco wird auf einem zum Lieferumfang des Datenloggers gehörenden USB-Stick ausgeliefert. Das Programm (visilog.exe) kann direkt vom USB-Stick gestartet werden. Natürlich ist es ebenfalls möglich das Programm auf einen Rechner zu kopieren. Eine aktuelle Version kann kostenlos heruntergeladen werden. Vorausgesetzt wird ein Windows System ab Windows 7.

Das Öffnen einer Logdatei (xxxxxx.log) geschieht wie gewohnt über „Datei → Öffnen“. Mit “Datei → Speichern“ kann die Logdatei an einen anderen Ort kopiert werden. „Datei -> Exportieren“ speichert die Daten als kommaseparierte Liste (.csv)

Unter „Schichtdicke → Anzeigen“ werden die gespeicherten Schichtdickedaten formatiert am Bildschirm angezeigt. Dabei kann ein Bereich angegeben werden.

Unter „Schichtdicke → Drucken“ können die Logdaten formatiert ausgedruckt werden. Dabei kann ein zu druckender Bereich angegeben werden.

Unter „Schichtdicke → Export“ wird eine kommaseparierte Datei mit den gespeicherten Schichtdickewerten erstellt. Dabei kann ein zu druckender Bereich angegeben werden.

Unter "Aufmaß" stehen analog Anzeige, Druck und Exportmögllichkeiten für ein Aufmaß der Markierung zur Verfügung.
Die Aufmaßdaten werden für verschiedene Teilungen getrennt erfasst.
Aufmaßdaten stehen nur in Verbindung mit einer Markiersteuerng "Visiliner" zur Verfügung

Unter "Protokoll" können weitere erfasste Daten angezeigt, gedruckt oder exportiert werden.
Diese Funktion ist otional nur in Verbindung mit der Markiersteuerung Visiliner maxi verfügbar.

"Karte → Anzeigen" öffnet ein Browserfenster mit einer Open Streetmap Karte. Die Logpositionen sind mit Markern gekennzeichnet. Anklicken der Marker öffnet ein Infofenster mit den an dieser Position gespeicherten Daten wie Schickltdicke, Datum, Teilung.

Die Markiersteuerungen "Visiliner", die Datenlogger "Octopus" und "Visilog CAN" sowie die Auswertsoftware "Visilog eco" werden ständig weiterentwickelt.
Aus diesem Grund ist es möglich daß erweiterte Funktionen nicht in jedem Fall und in jeder Kombination zur Verfügung stehen

© Uwe Bredemeier, 21.07.2022